Datenschutzhinweis
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Website unseres Unternehmens. Gemäß den Anforderungen der europäischen Datenschutzverordnung möchten wir Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Laukien Profile GmbH
Justus-von-Liebig Str. 12
74532 Ilshofen
Tel.: +49 3921 9384-0
Fax: +49 3921 9384-650
Vertreten durch die Geschäftsführer: Marco Candido, Reiner Stemmer
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Postalisch ist er zu erreichen unter der oben genannten Adresse mit dem Vermerk "Datenschutzbeauftragter". Per E-Mail erreichen Sie ihn unter datenschutz@laukien-profile.de.
II. Datenerhebung, Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Dauer der Speicherung
1. Nutzung unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch sogenannte Logfiles erstellt.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- im Browser eingestellte Sprache,
- verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Rechners in der jeweiligen Version,
- ob Java-Skript und Cookies zugelassen sind,
- Bildschirmauflösung und Auflösungsdichte sowie Bildschirmgröße des Ausgabegerätes,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Ihre Zeitzone,
- der Name Ihres Access-Providers,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL).
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu systemadministrativen Zwecken, z.B. die Behebung von Fehlern.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Zudem besteht die Pflicht zur Abwehr von Störungen (KontraG, AktG, GmbHG). Hier ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Personenbezogene Daten aus diesen Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen gelöscht.
2. Anmeldung für unseren Newsletter
Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine Email-Adresse. Diese verwenden wir ausschließlich diesen Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung Ihrer Email-Adresse erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) per Double Opt-In. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder gerne auch jederzeit per E-Mail an uns widerrufen.
3. Nutzung unseres Kontaktformulars
In unserem Kontaktformular sind Firmenname, Vorname, Nachname, Telefon und E-Mail erforderlich, wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Die Felder Straße, PLZ, Ort und Land werden nur benötigt, wenn Sie von uns etwas zugeschickt bekommen möchten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgt.
Sobald Sie deren Löschung oder Einschränkung fordern, der Zweck erloschen ist, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Cookies/Nutzung von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
GA4 arbeitet nur noch mit künstlicher Intelligenz. Google hat Algorithmen entwickelt, die aus Nutzungsdaten wie Pageviews, Scrolls bis zum Seitenende, Klicks auf externe Links, Website-Suchen, das Ansehen eines eingebetteten YouTube-Videos oder Dateidownloads – kurz aus dem Online Verhalten – eine Prognose über das künftige Nutzerverhalten erstellen können.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]] Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website [OPTIONAL: und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen].
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Nutzung von Google Remarketing
Wir verwenden außerdem die Remarketing-Funktion von Google. Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben. Diese Möglichkeit ist auf maximal 18 Monate beschränkt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Sie können interessenbasierte Werbung durch die Installation dieses Browser-Plugins unterbinden.
III. Empfänger und Kategorien von Empfängern
1. Empfänger
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
IV. Ihre Betroffenenrechte
1. Auskunftsrecht
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Berichtigung
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
3. Löschung
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer anderen rechtlichen Verpflichtung dagegensteht.
4. Einschränkung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5. Datenübertragbarkeit
Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten als Kopie anfordern oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
6. Widerrufsrecht
Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
V. Datensicherheit
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln –etwa bei Anfragen oder Logins –können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VI. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand April 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
LAUKIEN-LinkedIn-Unternehmensseiten
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die LAUKIEN LinkedIn-Seiten werden betrieben von:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2,
Ireland
2. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigtes Interesse
Der Betrieb dieser Seiten unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
der Nutzer erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und
unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit den Nutzern und
Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere LinkedIn-Unternehmensseiten sind Teil der von LinkedIn
betriebenen Online-Plattform unter www.linkedin.com.
Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch LinkedIn
(insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der
Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen
sind in der „Datenrichtlinie“ von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacypolicy beschrieben.
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
LAUKIEN ist bekannt, dass LinkedIn die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Services,
- Kommunikation,
- Werbung,
- Marketing,
- Weiterentwicklung von Services und Recherche,
- Kundenunterstützung,
- Analyse,
- Sicherheit.
Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der
Datenrichtlinie von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy
beschrieben.
Bei Direktnachrichten oder Kommentaren auf der Seite bzw. unter Beiträgen erhält LAUKIEN
die Nachricht, die Kommentare und den Benutzernamen des Verfassers.
Mit den LinkedIn-Nutzungsbedingungen haben die Nutzer zugestimmt, dass LAUKIEN sie als
Abonnent oder Fan der Seite identifizieren und ihr Profil sowie weitere geteilte Informationen
einsehen kann.
4. Kategorien von Empfängern, einschließlich Empfänger außerhalb der EU
Soweit LinkedIn im Rahmen seiner LinkedIn-Plattform (einschließlich der LAUKIEN-Seiten)
personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der
Empfänger außerhalb der EU) in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter
www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben. Dort finden Sie auch
Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den
Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein,
also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert
werden.
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) finden Sie hier:
5. Dauer der Datenspeicherung
In Zusammenhang mit den von LAUKIEN betriebenen Unternehmensseiten erhebt und
speichert LAUKIEN lediglich die Nachrichten, die LAUKIEN erhält, wenn Nutzer über eine der
LAUKIEN-Unternehmensseiten mit LAUKIEN kommunizieren (einschließlich der eventuellen
Antworten von LAUKIEN hierauf). Diese Nachrichten löscht LAUKIEN spätestens nach Ablauf
der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren.
Soweit LinkedIn im Rahmen seiner LinkedIn-Plattform (einschließlich der LAUKIEN-Seiten)
personenbezogene Daten verarbeitet, ist die jeweilige Speicherdauer durch LinkedIn in der
Datenrichtlinie von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy
beschrieben.
6. Statistische Daten
LAUKIEN erhält von LinkedIn anonyme Statistiken über die Besucher eigener Seiten. Über die
Analyse-Funktion der Unternehmensseiten sind statistische Daten unterschiedlicher
Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine
Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Sie werden durch LinkedIn erzeugt und
bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seiten keinen
Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der
Daten verhindern.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den jeweils weiteren Bestimmungen zum Datenschutz.
Inhaltsverzeichnis
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
- Was sind personenbezogene Daten?
- Zwecke der Datenverarbeitung
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Widerspruchsrecht
- Netzwerkdienst
- Nutzung unserer Webseite zu Informationszwecken
- Nutzung unserer Webseite für weitere Leistungen
- Kontakt zu uns
- Sicherheit
- Cookies
- Webspeicher
- Social Media
- Weitere Funktionen und Inhalte
- Webanalyse
- Empfänger und Datenübermittlung
- Datenübermittlung in Drittländer
- Löschung Ihrer Daten
- Ihre Rechte
- Änderung unserer Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Laukien Profile GmbH, Justus-von-Liebig Str. 12, 74532 Ilshofen ist als Betreiberin der Webseite: https://www.laukien.de verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie können sich jederzeit mit allen datenschutzrechtlichen Belangen an unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@laukien-profile.de wenden.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Zwecke der Datenverarbeitung
Umfang und Art der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt lediglich zum Abruf von allgemein verfügbaren Informationen besuchen oder darüberhinausgehende Leistungen in Anspruch nehmen. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer unternehmerischen Tätigkeit für vorvertragliche oder vertragliche Zwecke. Daneben kann die Ausübung unser berechtigtes Interesse oder die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ebenfalls inhaltlicher Zweck einer Datenverarbeitung durch uns sein. Über die jeweiligen konkreten Zwecke der Datenverarbeitung informieren wir Sie in den nachfolgenden Bereichen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung von vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
- Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO)
Daneben können je nach Art und Umfang der Verarbeitung weitere Rechtsgrundlagen nach landesspezifischen Bestimmungen bestehen. Über die konkreten Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung informieren wir Sie bei unseren jeweiligen Verarbeitungen.
Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO) verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten (mit Ausnahme bei Direktwerbung; hier werden wir Ihren Widerspruch unmittelbar beachten), wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Weitergehende Betroffenenrechte bleiben davon unberührt.
Netzwerkdienst
Unsere Webseite läuft im Netzwerk der Mittwald CM Service GmbH & Co.KG (Deutschland). Der Serverstandort ist Deutschland.
Nutzung unserer Webseite zu Informationszwecken
Für eine rein informatorische Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erfassen wir in diesem Fall beim Aufruf unserer Webseiten nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, welche der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Funktionalität und Kompatibilität unserer Webseite für eine technisch unproblematische Nutzung einschließlich Störungsbeseitigung sowie der Schutz vor technischen Angriffen und Missbrauch der Nutzung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseite. Die Logfiledaten werden gelöscht, wenn diese für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Nutzung unserer Webseite für weitere Leistungen
Soweit Sie über unsere Webseite weitere Leistungen unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, ist es gegebenenfalls erforderlich, dass Sie hierzu personenbezogene Daten angeben. Welche personenbezogenen Daten zur Leistungserbringung erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske bzw. Anwendung. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen. Welche Angaben erforderlich und welche freiwillig sind, können Sie daran erkennen, dass die Pflichtangaben jeweils mit einem Sternchen (*) bzw. mit dem Hinweis „Pflichtfeld“ gekennzeichnet sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Angaben darüber wann Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, erfahren Sie bei der Beschreibung der konkreten Leistungen.
Kontakt zu uns
Kontaktformular
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit mittels eines Kontaktformulars mit uns in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen Daten, die Sie aufgrund einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular angeben, werden nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, wenn dies für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese zur Zweckerfüllung Ihrer Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Nachrichten gegebenenfalls im Rahmen gesetzlich bestehender Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. In diesem Falle ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Kontakt per Mail
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit mit uns mittels E-Mail in Kontakt zu treten. Bitte beachten Sie dabei, dass eine unverschlüsselte Kommunikation mittels E-Mail unsicher ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Die personenbezogenen Daten, die Sie aufgrund einer Kontaktaufnahme über eine E-Mail-Anfrage angeben, werden nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer E-Mail-Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, wenn dies für den Zweck der Bearbeitung dieser Kontaktaufnahme erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese zur Zweckerfüllung Ihrer Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Nachrichten gegebenenfalls im Rahmen gesetzlich bestehender Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. In diesem Falle ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sicherheit
Wir haben unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen abgesichert. Insbesondere werden Ihre im Kontaktformular mitgeteilten personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS 1.3 (Transport Layer Security).
Cookies
Wir verwenden Cookies um Präferenzen der Besucher zu verfolgen und unsere Webseiten optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wenn Sie es möchten, können Sie die Cookies jederzeit wieder löschen. Dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies und ihrem Zweck finden Sie in unseren Datenschutzeinstellungen.
Webspeicher
Wir verwenden in unserem Webauftritt sogenannte Web Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Zweck dieser Verwendung ist die Nutzung von Funktionalitäten, die wir auf unsere Webseite einsetzen. Dabei werden Daten lokal im Speicher Ihres Browsers („Cache“ genannt) gespeichert. , die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und verarbeitet werden können. Auf die im Web Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Wir setzen die Web Storage Technik nur ein, wo diese insoweit zwingend erforderlich ist, um die Funktionalität unseres Angebots zu ermöglichen (vgl. § 25 TTDSG). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Browserfenster schließen (Session Storage) bzw. den Cache über Ihren Internetbrowser löschen (Local Storage). Soweit die Verwendung von Web Storage Technik nicht unbedingt erforderlich ist, um die Funktionalität unseres Angebots zu ermöglichen, verwenden wir sie nur mit Ihrer Zustimmung; Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Cookiebot
Diese Website setzt das Cookie-Consent-Tool der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark „cookiebot.com“ ein. Zweck der Verarbeitung ist die Einholung und Dokumentation von Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien sowie die technische Ermöglichung eines Widerrufs zu erteilten Einwilligungen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln. Des Weiteren speichert cookiebot.com ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das cookiebot.com Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/